Sennheiser E 945 - 03-06 User Manual Page 109

  • Download
  • Add to my manuals
  • Print
  • Page
    / 156
  • Table of contents
  • BOOKMARKS
  • Rated. / 5. Based on customer reviews
Page view 108
Deutsche Gesellschaft für auDioloGie e. V.216 217
AbstrActs
18. JAhrestAgung „MultidisziplinArität in der Audiologie“
Beitrag wird präsentiert am 06.03.2015 um 10.12 Uhr im Rahmen der FV11
Wie nehmen prälingual ertaubte, jugendliche CI-Nutzer musikalische Konsonanz wahr?
M. Böckmann-Barthel, V. Dörschel, M. Ziese, J. L. Verhey
Abt. für Experimentelle Audiologie, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Harmonie transportiert wesentliche strukturelle sowie emotionale Informationen von Musik,
stellt jedoch für Nutzer eines Cochlea-Implantats (CI) eine Herausforderung dar. Es wird die
Wahrnehmung von Konsonanz und harmonischem Verlauf bei prälingual ertaubten jungen CI-
Trägern untersucht anhand von drei psychoakustischen Tests: Beim ersten und zweiten Test
wurden konsonante (Dur und Moll) und dissonante Akkorde (verminderter und übermäßiger
Akkord) verwendet. Im ersten Test war bei paarweise dargebotenen Akkorden anzugeben, ob
es sich um zwei identische oder unterschiedliche Akkorde handelte. Beim zweiten Test sollte
aus einem Paar unterschiedlicher Akkorde der harmonisch bevorzugte gewählt werden. Im
dritten Test wurden kurze Ausschnitte bekannter Kinderlieder dargeboten, die mit einer ge-
wöhnlichen Kadenz abschlossen. In 50% der Darbietungen wurde der finale, konsonante Dur-
Akkord durch einen dissonanten Akkord ersetzt. Hier sollte entschieden werden, ob das Stück
harmonisch befriedigend oder unbefriedigend endet. Teilnehmer waren bisher acht Nutzer
eines CIs und sechs normalhörende Jugendliche. Die Mehrzahl der CI-Nutzer ist in der Lage,
Akkorde zu unterscheiden, wenn auch mit größeren Schwierigkeiten als die normalhörenden
Teilnehmer. Bei der Bewertung der Konsonanz wurden besonders Dur- Akkorde von den CI-
Nutzern gegenüber den dissonanten Akkorden im Mittel bevorzugt, ähnlich der Vergleichs-
gruppe, wenn auch weniger deutlich ausgeprägt. Die Erkennung korrekter Kadenzschlüsse
hingegen war keinem CI-Teilnehmer möglich, während die normalhörenden Teilnehmer die-
se Aufgabe ohne Schwierigkeiten bewältigten. Die vorläufigen Daten des zweite und dritten
Tests sind ähnlich zu bereits an postlingual ertaubten, erwachsenen CI-Nutzern gewonnenen
Ergebnissen (Knobloch et al., 2013). Während grundsätzlich eine eingeschränkte Wahrneh-
mungvonKonsonanzauchCI-Nutzernmöglichist,stelltdasErkennenharmonischerZusam-
menhänge für sie eine besondere Herausforderung dar.
Literatur:
M. Knobloch, J. L. Verhey, M. Ziese, M. Nitschmann, D. Rostalski, C. Arens, M. Böckmann-Barthel (2013). Wahrnehmung
musikalischer Harmonien und Kadenzfolgen mit dem Cochlea-Implantat. Beitrag zur 16. Jahrestagung der DGA, Ros-
tock, 2013
Beitrag wird präsentiert am 06.03.2015 um 10.24 Uhr im Rahmen der FV11
Signal Processing Strategies for Improving Music Perception in the Presence of a
Cochlear Hearing Loss
A. Nagathil (1), C. Weihs (2), R. Martin (1)
(1) Institute of Communication Acoustics, Faculty of Electrical Engineering and Information
Technology, Ruhr-Universität Bochum, Bochum
(2) Chair of Computational Statistics, Faculty of Statistics, TU Dortmund, Dortmund
Introduction:
Listeners suffering from a severe cochlear hearing loss often complain about a poor music
perception. Recognizing familiar melodies and discriminating between different instruments
are considered as notably difficult problems (Feldmann and Kumpf, 1988; Gfeller et al., 2002;
McDermott, 2004; Looi et al., 2004). This effect can be attributed to a damage of the hair cells
in the inner ear which causes a reduction of frequency selectivity and thus leads to spectral
smearing (Moore, 1995). We investigate signal processing techniques based on reduced-rank
approximations to mitigate these effects for music signals.
Methods:
Different dimensionality reduction techniques were applied to music pieces in order to reduce
their spectral complexity in a controllable fashion. Optionally these methods were supported
by including a priori score information about the music piece such as onset and melody infor-
mation. The methods were evaluated by means of instrumental source separation measures,
a measure accounting for the auditory distortion stemming from a simulated cochlear hearing
loss, and a listening test with normal-hearing listeners.
Results:
The source separation measures indicate that the (score-informed) methods typically highlight
the melody instrument while attenuating the accompaniment. The auditory distortion mea-
sure indicates less distortion if the methods are applied. The listening test reveals a significant
preference between 70% to 72% for the reduced-rank approximations in terms of the ease of
listening while the sound quality is not degraded.
Conclusion:
Reduced-rank approximations applied to the spectra of music signals have the potential to
decrease the auditory distortion originating from a cochlear hearing loss and to improve the
ease of listening for hearing-impaired listeners.
Literatur:
H. Feldmann and W. Kumpf (1988). “Listening to music in hearing loss with and without a hearing aid,” Laryngologie,
Rhinologie, Otologie, vol. 67, no. 10, pp. 489497.
K. Gfeller, C. Turner, M. Mehr, G. Woodworth, R. Fearn, J. F. Knutson, S. Witt, and J. Stordahl (2002). “Recognition of
familiar melodies by adult cochlear implant recipients and normal-hearing adults,” Cochlear Implants International, vol.
3, no. 1, pp. 29–53.
Page view 108
1 2 ... 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 ... 155 156

Comments to this Manuals

No comments