Sennheiser E 945 - 03-06 User Manual Page 43

  • Download
  • Add to my manuals
  • Print
  • Page
    / 156
  • Table of contents
  • BOOKMARKS
  • Rated. / 5. Based on customer reviews
Page view 42
Deutsche Gesellschaft für auDioloGie e. V.84 85
AbstrActs
18. JAhrestAgung „MultidisziplinArität in der Audiologie“
Beitrag wird präsentiert am 05.03.2015 um 12.27 Uhr im Rahmen der FV01
Einfluss der Hörgeräte-Mikrofonposition auf die Distanzwahrnehmung und vorne-
hinten-Vertauschungen
G. Gomez, B. U. Seeber
Technische Universität München, Fachgebiet Audio-Signalverarbeitung
Der Einussder Pinnaaufdas SpektrumderOhrsignaleist vongroßerBedeutungfür das
umliche Hören. Fehlende Pinna-Merkmale werden für eine schlechtere räumliche Wahrneh-
mung bei Hörgeräteträgern verantwortlich gemacht, was sich u.a. in erhten vorne-hinten
(V-H) Vertauschungen äußert. In dieser Studie wurde der Effekt von Hinter-dem-Ohr (BTE) und
Im-Ohr (ITE) Hörgeräte-Mikrofonpositionen auf die Distanzwahrnehmung in simulierter Raum-
akustik untersucht und mit der natürlichen Distanzwahrnehmung ohne Hörgeräte (Referenz)
verglichen.NeunDistanzen(0.75m-9m)wurdenjebei30°vorneund150°hintensimuliert
und getestet. Die Testschalle wurden samt simuliertem Nachhall über die 48 Lautsprecher der
Simulated Open Field Environment in einem dunklen Raum auralisiert. Die Schalle wurden von
den BTE- bzw. ITE-Mikrofonen aufgenommen und in Realzeit über Receiver im Gehörgang
wiedergegeben. Die vorläufigen Ergebnisse von drei normalhörende Probanden zeigen im
Mittel eine leichte Kompression der Distanzkurven mit einer Überschätzung der Distanzen
im Nahbereich und einer Unterschätzung für Distanzen > 7-9 m. Sowohl in der BTE- als auch
der ITE-Mikrofonposition wurden die Schalle ab 2 m Entfernung um 1 m weiter weg empfun-
denalsineinerReferenzbedingungohneHörhilfen.DieDatenzeigentendenzielleineZu-
nahme an Vertauschungen mit der Distanz. V-H und hinten-vorne Vertauschungen traten bei
negativen Direkt-zu-Nachhallverhältnissen in der BTE- (55 %) deutlich häufiger auf als in der
ITE-Bedingung (10 %), während in der Referenzbedingung keine Vertauschungen auftraten.
Große interindividuelle Unterschiede waren sowohl in der Distanzwahrnehmung als auch bei
Vertauschungen zu erkennen.
Beitrag wird präsentiert am 05.03.2015 um 10.45 Uhr im Rahmen der FV02
Klinische Ergebnisse nach Vibrant Soundbridge (VSB)
®
-Implantation mit direkter
Ankopplung der FMT
®
ohne Coupler am kurzen Ambossfortsatz
J. Thomas, K. Neumann, S. Dazert
Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde der Ruhr-Universität Bochum, St. Elisabeth
Hospital, Bochum
Nach Entwicklung der Vibrant Soundbridge® (VSB) Mitte der 1990er Jahre initial für Innen-
ohrschwerrigkeiten durch Ankopplung am langen Ambossfortsatz wurde im Folgenden,
insbesondere durch die Ankopplung an die Rundfenstermembran aber auch die direkte oder
indirekte Ankopplung an noch vorhandene Anteile der Ossikelkette, die Indikation der VSB
auf kombinierte Schwerhörigkeiten und Schallleitungsschwerhörigkeiten ausgeweitet.. Je
nach anatomischer Situation kann bei erhaltener Ossikelkette die Ankopplung an den langen
Ambossfortsatz jedoch erheblich erschwert sein.
Bis zur Einführung des SP-Couplers 2014 operierten wir 8 Patienten mit intakter Ossikelkette
und teils angeborener oder erworbener Gehörgangsatresie/Gehörgangsstenose, bei denen
die Ankopplung des FMT an den langen Ambossfortsatz aus anatomischen Gründen nicht
möglich war. Wir wählten in diesen Fällen nach Durchführung einer Antrotomie und Kontrolle
der Kettenfunktion die direkte Ankopplung an den kurzen Ambossfortsatz.
Die postoperativen Ergebnisse mit einem Nachbeobachtungszeitraum von mehr einem Jahr
sind audiologisch mit denen bei Ankopplung an den langen Ambossfortsatz vergleichbar und
in der bisherigen Nachbeobachtung stabil. Die Vor- und möglichen Nachteile der direkten
Ankopplung versus Nutzung des SP-Couplers werden diskutiert.
Page view 42
1 2 ... 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 ... 155 156

Comments to this Manuals

No comments