Sennheiser E 945 - 03-06 User Manual Page 81

  • Download
  • Add to my manuals
  • Print
  • Page
    / 156
  • Table of contents
  • BOOKMARKS
  • Rated. / 5. Based on customer reviews
Page view 80
Deutsche Gesellschaft für auDioloGie e. V.160 161
AbstrActs
18. JAhrestAgung „MultidisziplinArität in der Audiologie“
Beitrag wird präsentiert am 05.03.2015 um 15.40 Uhr im Rahmen der SS02
Sprachaudiometrie in der Schweiz und Österreich
M. Kompis
Universitäts-HNO-Klinik, Inselspital, 3010 Bern
Wie alle Sprachen unterliegt auch die deutsche Sprache örtlichen Veränderungen. Am leich-
testen ist dies anhand der gesprochenen Alltagssprache nachzuvollziehen, in abgemilderter
Form ist dies aber durchaus in der Schriftsprache sichtbar.
Die Sprachaudiologie in Österreich und in der Schweiz unterscheidet sich nicht nur aus diesem
Grunde von der Sprachaudiometrie in Deutschland. Andere gesetzliche und versicherungs-
technische Anforderungen sind ebenso wichtig.
In Österreich werden im Wesentlichen die gleichen Sprachtests verwendet wie in Deutsch-
land.DiesbeinhaltetinsbesonderedieDeutschenAufsprachendesFreiburgerZahlen-und
Wörtertests, des Dreinsilbertests nach Döring und des Oldenburger Satztests (OLSA) zur
Messung des Sprachverstehens in Störlärm.
In der Schweiz sind die Abweichungen grösser. Im Routinebetrieb wird ebenfalls der Frei-
burger Wörtertest und (seltener) der Freiburger Zahlentest verwendet, allerdings in einer
Schweizerischen Version (Schweizer Sprecher, Wortschatz leicht an die Schweizer Verhältnisse
angepasst [1]). Für das Sprachverstehen in Störlärm wird häufig der Basler Satztest verwendet
[2], für Forschungsarbeiten wird oft der OLSA benutzt. Hier weichen Aussprache und die lokal
ungebuchliche Vornamen bereits stark von der gesprochenen Sprache ab, was gelegentlich
zu Problemen führt.
Eine besondere Herausforderung stellt die Mehrsprachigkeit der Schweiz dar. Im französisch-
sprachigen Teil werden für die Sprachaudiometrie in Ruhe der Fournier-Test verwendet (Listen
mit ein- und zweisilbigen Wörtern), für italienischsprachige Patienten der Test nach Bocca und
Pellegrini[3],welcherListenmitZahlenundListenmitzweisilbigenWortenumfasst.Fürdas
Sprachverstehen in Störlärm gibt es wohl nur lokal benutzten „Words in Noise“ (WIN) Test [4].
Immer wieder stösst die Sprachaudiometrie aber bei Patienten aus anderen Sprachregionen
auf ihre Grenzen.
Literatur:
[1] Kompis M, Krebs M, Häusler R (2006) Überprüfung der Bezugskurven der Schweizer Version des Freiburger Zahlen-
und Einsilbertests, HNO 54: 445-450
[2] Tschopp K, Züst HJ (1994) Performance of normally hearing and hearing-impaired listeners using a German version of
the SPIN test. Scand Audiol 23: 241-247
[3] Kompis M: Audiologie, 3. Auflage 2013, Hans-Huber Verlag, ISBN 978-3-456-85282-9, Seiten 122-124
[4] Audiocare (2003) WIN-Words in Noise, Vol. 6, Compact Disc (Neukomm Elektroakustik)
Beitrag wird präsentiert am 05.03.2015 um 16.30 Uhr im Rahmen der SS03
The Dutch legacy on speech intelligibility and quality predictions and their applications
to hearing aids.
W. Dreschler
AMC - Amsterdam
The groundbreaking work of Plomp, as early as 1978, greatly stimulated the focus on the key
problem of speech understanding in noise. His model of Attenuation and Distortion was an
important tool to understand the problems in auditory functioning of hearing-impaired listen-
ers and the possibilities and limitations of hearing aids. The sentence-in-noise test introduced
was much more realistic than the speech audiogram using monosyllabic words in quiet. In
clinical work this complemented diagnostic audiometry by functional testing. Follow-up re-
searchprovidedteststoreliablyinvestigateintelligibilityinuctuatingnoisesandmakead-
equate predictions based on the Extended Speech Intelligibility Index (ESII). The combination
of noise and reverberation was captured in an integrated model that allows precise predic-
tions for functioning in noisy and reverberant environments (STI and ESTI). Internet tests using
digits or isolated words for remote screening or monitoring of hearing loss can be regarded
as a spin-off of this work. In research the focus shifted to supra-threshold processing. At VUmc
many studies were conducted using the distortion sensitivity approach. In the EU research
project HEARCOM, a broad test battery was developed, characterizing the Auditory Profile.
Speech in noise tests were an indispensable component of this battery. The applications of
these testing tools for the selection of hearing aids and the evaluation of auditory rehabilita-
tion will be discussed. Speech-in-noise testing has clear merits, e.g. with respect to the preci-
sion of testing, but there are also limitations, e.g. level-dependency and the focus on the point
of 50% speech perception.
Literatur:
Plomp R. Auditory handicap of hearing impairment and the limited benefit of hearing aids. J.Acoust.Soc.Am. 63, 533-49
(1978).
Page view 80
1 2 ... 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 ... 155 156

Comments to this Manuals

No comments