Sennheiser E 945 - 03-06 User Manual Page 85

  • Download
  • Add to my manuals
  • Print
  • Page
    / 156
  • Table of contents
  • BOOKMARKS
  • Rated. / 5. Based on customer reviews
Page view 84
Deutsche Gesellschaft für auDioloGie e. V.168 169
AbstrActs
18. JAhrestAgung „MultidisziplinArität in der Audiologie“
Beitrag wird präsentiert am 06.03.2015 um 10.48 Uhr im Rahmen der FV07
Influence of vocabulary knowledge and word recognition times on speech intelligibility
scores in different acoustical conditions
R. Carroll (1, 2, 3), A. Warzybok (1, 4), B. Kollmeier (1, 4)
(1) Cluster of Excellence „Hearing4all“, University of Oldenburg
(2) Institute of Dutch Studies, University of Oldenburg,
(3) Speech and Music Lab, University of Oldenburg,
(4) Medical Physics, University of Oldenburg
Several researchers have suggested “linguistic skills” to correlate with speech intelligibility
scores. In particular, vocabulary size has been considered a useful measure of linguistic skills or
abilities (e.g., Benard et al., 2014; Pichora-Fuller, 2008). The more words a listener knows, the
better his relative speech intelligibility scores. We wanted to determine whether such correla-
tion of vocabulary size and intelligibility holds for a variety of acoustic conditions.
We measured speech intelligibility of the Göttingen Sentence Test in test-specific, station-
ary noise (GOENOISE), in reverberation (REVERB), and in a combination of reverberation and
noise (REVNOIS). For comparability with the Benard et al. (2014) study, we presented the Göt-
tingen Sentences with interruptions at a 2.50 Hz rate (INTERRUPT). Signal-to-noise ratio and
reverberation time were set to provide comparable intelligibility scores, according to predic-
tions of the Speech Transmission Index, in the conditions employed. Twelve normally hearing
listeners (ages 20 - 34) completed intelligibility measurements in the four conditions and three
lexical tests: two standardized German tests for receptive vocabulary knowledge (PPVT, WST),
and a lexical decision test measuring the processing times for word recognition (nonword vs.
word) and lexical frequency.
Significant correlations for PPVT vocabulary scores were only found with GOENOISE, but in
contrast to Benard et al. (2014) not with INTERRUPT. Word recognition times strongly corre-
lated with REVERB scores, but no other acoustic condition.
It thus seems that different listening situations may involve different aspects of “lexical knowl-
edge”, and to different degrees.
Literatur:
Benard, M.R., Mensink, J.S., & Ba?kent, D. (2014). Individual differences in top-down restoration of interrupted
speech: Links to linguistic and cognitive abilities. J Acoust Soc Am EL, 135(2), EL88-EL94. Pichora-Fuller, K (2008). Use
of supportive co
Beitrag wird präsentiert am 06.03.2015 um 11.00 Uhr im Rahmen der FV07
Entwicklung einer adaptiven Skalierungsmethode zur Ermittlung der subjektiven
Höranstrengung
M. Krüger (1, 2), M. Schulte (1), I. Holube (2)
(1) Hörzentrum Oldenburg
(2) Institut für Hörtechnik und Audiologie, Jade Hochschule, Oldenburg
In den letzten Jahren wurden viele Messverfahren zur Ermittlung der subjektiv wahrgenom-
menen Höranstrengung entwickelt und verwendet. Dabei haben sich vor allem die subjektiven
Messverfahren(z.B.Skalen,Fragebögen)alssensitivbewährtundkönnenschnellundexibel
eingesetzt werden. Es muss bei der Interpretation jedoch berücksichtigt werden, dass den
Versuchspersonen durch den vorgegebenen SNR-Bereich Bewertungsinformationen zur Ver-
gunggestelltwerden,diedasErgebnisbeeinussenkönnen.MitHilfeeineradaptivenPe-
gelberechnung könnten hingegen individuelle SNR-Bereiche berücksichtigt werden, so dass
eineBeeinussungvermindertwird.IndieserUntersuchungwurdeeinMessverfahrenzurad-
aptiven Skalierung der subjektiven Höranstrengung entwickelt. Die Berechnung der Sprach-
pegeldarbietung erfolgt auf Basis der in der Diagnostik von Hörstörungen und in der Kontrolle
von Hörgeteanpassungen bewährten adaptiven kategorialen Lautheitsskalierung von Brand
und Hohmann (2002). Der dargebotene Sprachpegel wird dabei durch die Bewertung der
Höranstrengung variiert. Als Sprachmaterial wurden drei verschiedene aufeinanderfolgende
Sätze des Oldenburger Satztestes mit einem Startpegel von 65 dB verwendet, die anschlie-
ßend danach bewertet werden mussten, wie anstrengend es war dem Sprecher zu folgen.
In einer Pilotstudie wurden zwei verschiedene Skalen verglichen. Des Weiteren wurden un-
terschiedliche Schrittweiten zur Berechnung der neu dargebotenen Sprachpegel untersucht.
Gleichzeitig fanden verschiedene Störgeräusche bei konstantem Pegel (65 dB) Anwendung,
umderenEinussaufdiesubjektivwahrgenommeneHöranstrengungzuermitteln.Aufgrund
der Ergebnisse der Pilotstudie wurden die Skala und die Pegelschrittweite für die Hauptstudie
festgelegt, in der die subjektive Höranstrengung mit der Sprachverständlichkeit in Form der
Schwelle für 50%iges Sprachverstehen (SRT) verglichen wird.
Page view 84
1 2 ... 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 ... 155 156

Comments to this Manuals

No comments